Antrag Betriebsgenehmigung

Ab sofort ist es für Modellflugvereine/-Vereinigungen in Österreich möglich, einen Antrag für einen Artikel 16 Bescheid nach der EU-VO 947 / 2019 bei der Austro Control GmbH. zu stellen.

Das Prozedere für den Antrag für eine Artikel 16 Betriebsgenehmigung nach der EU-VO 947/2019 in Österreich:

>>>>> dazu wird am Besten nach den folgenden Punkten vorgegangen:

Präsentation und Vorstellung der Vorgangsweise

Am 29.09.2021 wurde im Rahmen einer Obmänner-Konferenz das mögliche Antragsprozedere vorgestellt. In der beigefügten Datei wird die Präsentation der Konferenz zur Verfügung gestellt.

1. Die Richtlinien des österreichischen Aero Club für den Betrieb von UAS (Unmanned Aerial System) nach der EU-VO 947 / 2019 – Artikel 16

Der Vereinsvorstand arbeitet mit seinen Mitgliedern die beiliegenden Richtlinien durch und erörtert die jeweiligen Punkte der Richtlinien. Dabei soll festgestellt werden, inwieweit der jeweilige Verein / die jeweilige Vereinigung in welchem Ausmaß betroffen ist. Die Richtlinien werden im Artikel 16 – Bescheid als verbindlich erklärt. Daher ist es wichtig, die Punkte genau abzuarbeiten.

2. Die Modellflugplatzbetriebsordnung (MFBO)

Die Modellflugplatzbetriebsordnung (MFBO) ist ebenfalls ein Bestandteil des Artikel 16 – Bescheides. Sie ist an die tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Modellflugplatzes anzupassen (Flughöhe, zulässige Gewichtsgrenzen, Mindestalter für eine Alleinflugberechtigung, Beschreibung der örtlichen Gegebenheiten, …). Am Besten wird die MFBO gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern erarbeitet.

3. Die Bewertung des Boden- und Luftrisiko

Bei diesem Schritt stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl.

Möglichkeit 1 – Unterstützung bei der Ausarbeitung durch den österreichischen Aero Club (nur für Mitgliedsvereine/-Vereinigungen): Das Boden- und Luftrisiko wird gemeinsam mit den Experten des Aero Club bewertet und für die Antragstellung vorbereitet.

Möglichkeit 2 – Der Verein/Vereinigung nimmt die Unterstützung des Aero Club nicht in Anspruch: Das Boden- und Luftrisiko ist mit eigenen Unterlagen zu bewerten. Die weitere Vorgangsweise ist mit der ACG abzustimmen. Die Antragsunterlagen sind in Eigenregie auszuarbeiten.

4. Fragen

Fragen bitte an modellflug@aeroclub.at richten. Wir sammeln die Fragen, arbeiten die Antworten aus und beantworten die E-Mail innerhalb der Büroöffnungszeiten. Zusätzlich werden die Antworten auf häufig gestellte Fragen in anonymisierter Form auf dieser Webseite veröffentlicht.

5. Antrag Betriebsgenehmigung

Wenn die Entscheidung für eine Unterstützung durch den österreichischen Aero Club gefallen ist sind folgende weitere Schritte erforderlich:

1. Kontaktaufnahme mit dem österr. Aero Club über modellflug@aeroclub.at
2. Erstgespräch mit einem Kollegen der FG Technik und Recht – Kontaktaufnahme erfolgt durch ÖAeC
3. Vorbereitung / gemeinsame Ausarbeitung der erforderlichen Unterlagen
4. Link zum Antragsformular der Austro Control: LINK
(Bitte die pdf-Datei lokal speichern und danach mit dem Adobe Acrobat bearbeiten – dann kann die
Datei auch mit den erfassten Daten gespeichert und wieder bearbeitet werden)
5. Hochladen der Dokumente in unser Antragsverwaltungssystem nach Freischaltung
6. Einreichung des Antrages an das DCC (Drone Competence Center) der Austro Control

Die Abwicklung erfolgt zu 100 % in digitaler Form (pdf-Format)

6. finanzielle Unterstützung durch den österreichischen Aero Club (ÖAeC)

Der ÖAeC, Bundessektion Modellflugsport, unterstützt den Erstantrag von Mitgliedsvereinen des ÖAeC mit einer Förderung in der Höhe von EUR 300,-. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich nach Vorlage des vollständigen Bescheides beim ÖAeC.

Bei Mitgliedsvereinen, welche den Antrag in Eigenregie abgewickelt haben und die Unterlagen des ÖAeC verwendet haben, benötigen wir auch die Bestätigung, dass die Verwendung unserer Dokumente VOR dem Antrag schriftlich durch uns freigegeben wurde (siehe Copyright in den Dokumenten).

Im Sinne einer effizienten Abwicklung ersuchen wir darum, den Ablauf genau nach diesen Punkten vorzunehmen.

Christian Faymann & Team, 25.10.2021